Ehrlich gesagt: das liebe Geld ist eines der wichtigsten Themen in der Politik – egal ob kommunal oder auf höheren Ebenen. Denn eins ist klar: das Geld reicht nie für alles, was man machen müsste. Wir müssen in der Politik Prioritäten setzen. Manchmal ist das unangenehm, manchmal unbequem, manchmal echt anstrengend. Aber klar ist auch: man kann halt nicht immer weiter die Steuern und Gebühren für die Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Eine kluge Finanzpolitik ist also das A & O für die Kommunalpolitik.

Ebsdorfergrund weiter ohne Haushalt 2025

Ende März 2025 stand die Gemeinde Ebsdorfergrund vor einer beispiellosen Situation: Der Kämmerer und Bürgermeister hatte noch immer keinen beschlussfähigen Haushalt vorgelegt. Es fehlten schlicht Zahlen. Wieviel Grundsteuer nimmt die Gemeinde 2025 ein? Laut Bürgermeister bedingt durch einen technischen Fehler, kann die Gemeinde das auch Ende März noch nicht sagen. Aber der Gemeindevorstand konnte schon sagen, dass er die Grundsteuer erhöhen will, um mehr Einnahmen zu generieren.

Gemeindeverwaltung Dreihausen
Gemeindeverwaltung Dreihausen

Für mich, für die SPD-Fraktion und insgesamt für alle Fraktionen in der Gemeindevertretung reichte das nicht. Wir haben – seit November 2024 nun bereits zum dritten Mal – auch im März wieder die Abstimmung über den Haushalt 2025 verschoben und Nachbesserungen eingefordert. Denn: Mehrere Beschlüsse sind einfach nicht eingearbeitet, könnten also gar nicht umgesetzt werden, wenn kein Geld dafür in den Haushalt geschrieben wird. Und die Einnahmen sind nicht klar. Wie sollen wir also über die Ausgaben entscheiden?

Wir bleiben also leider in der vorläufigen Haushaltsführung. Mindestens bis zur nächsten Sitzung Ende April – und dann bis zur Genehmigung des Haushalts durch die Aufsichtsbehörde.

Auswirkungen der vorläufigen Haushaltsführung

Was bedeutet das eigentlich? „Vorläufige Haushaltsführung„? Ganz einfach: Die Gemeinde darf nur Geld für ihre Pflichtaufgaben ausgeben, solange es keinen beschlossenen und genehmigten Haushalt gibt. Das heißt im Prinzip, dass sie natürlich die Gehälter der Beschäftigten überweisen darf. Projekte, die bereits im vergangenen Jahr beschlossen und begonnen wurden, dürfen ebenfalls weitergeführt werden.

Allerdings darf die Gemeinde aktuell freiwillige Leistungen nur eingeschränkt erbringen und keine neuen Verträge eingehen oder alte Verträge verlängern. Im Prinzip heißt das, dass für Vereine und Initiativen noch keine Fördergelder ausgezahlt werden dürfen. Es dürfen keine neuen Bauvorhaben gestartet werden und auch andere Investitionen sind nicht erlaubt, beispielsweise der Kauf von Autos oder Immobilien.

Es ist also ein erzwungener Sparkurs. Weil bislang keine richtigen Zahlen vorlagen.

Idyllischer Ebsdorfergrund
Idyllischer Ebsdorfergrund

Gemeindevertretung ist in der Verantwortung

Der Haushalt ist das Königsrecht des Parlaments. Das heißt: Die Gemeindevertretung legt fest, wieviel Geld die Gemeinde in diesem Jahr wofür ausgeben darf. Wo liegen die politischen Schwerpunkte? Wo wird eine Kita saniert oder neu gebaut? Wieviel Geld gibt die Gemeinde für Personal aus? Was darf der Bürgermeister für Geschenke und die Bewirtung von Gästen ausgeben? Wieviel wird gefeiert? Und wie teuer oder günstig machen wir für die Bürgerinnen und Bürger das Leben in der Gemeinde?

Mit dem Haushalt verwalten wir euer Geld. Wir verwalten das Geld der Gemeinschaft und deswegen müssen wir genau hinschauen, wofür ein Bürgermeister das Geld ausgeben möchte. Dafür sind wir gewählt.

Als verantwortungsbewusste Gemeindevertretung haben wir deshalb eingefordert, dass uns alle aktualisierten Zahlen bis Mitte April vorgelegt werden – damit wir den neuen Haushaltsentwurf nun intensiv durcharbeiten können. Und dann hoffentlich endlich beschließen.

Aber was mir mit Blick auf die vorliegenden Zahlen schon fehlt ist der sichtbare Sparwille. Statt auf Geschenke, Reisen, Extras sollte die Gemeinde sich auf das Wesentliche konzentrieren. Zukunftsprojekte vor Ort umsetzen und Fördergelder einwerben. Wichtig ist, die Gemeinde zu entwickeln und dabei die Kosten für die Menschen niedrig zu halten. Das ist jahrzehntelang gelungen. Mit einem dicken Plus. Das zeigen die Zahlen auf den Konten, die nun recht schnell kleiner werden.

Und jetzt?

Ich bleibe kritisch und stelle Fragen!

Die Personalkosten der Gemeinde sollen in 2025 um fast 16 Prozent steigen? Wieso? Und wieso steigen die Telefonkosten um 100 Prozent? Bislang waren es 5.000 Euro – nun sollen es 10.000 Euro sein. Im digitalen Zeitalter mit Flatrates und Internettelefonie? Das mag ein kleines Beispiel sein. Aber natürlich fragen wir hier nach. Dafür gab es aber eine Rüge vom Bürgermeister, der es abtat. Wieso würden wir uns mit „Kleckerbeträgen“ beschäftigen, wo doch große Investitionen anstehen?

5.000 Euro ein Kleckerbetrag?

Ansichtssache. Dennoch ist es unser Recht und unsere Pflicht zu Fragen. Ich erwarte da von einem Bürgermeister sachliche Antworten statt gereizter Angriffe. Und da hatten wir noch gar nicht gefragt, wieso die Reisekosten erheblich steigen oder wieso und wie stark die Ausgaben für Geschenke steigen.

Wir bleiben dran. Das ist mir wichtig. Denn genau dafür bin ich in der Kommunalpolitik: Vor Ort etwas besser machen und verändern für uns alle. Auch wenn ich eigentlich mehr gestalten statt aufpassen und streiten wollte.



Eine Antwort zu „Money, Money, Money – Geld ist nie genug“

  1. Avatar von Heinrich Rabenau
    Heinrich Rabenau

    Liegt eher Jahresabschluss 3024 eigentlich vor??
    Wenn nein kann dann derHaushalt überhaupt beschlossen werden??

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Politik machen: Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Wenn nicht hier – sag mir wo und wann! Keine Ausreden mehr! Dich stört, was die Politik macht? Du hast Ideen aber glaubst, dir hört keiner zu? Du willst ein besseres Leben im Ebsdorfergrund? JETZT ist die Zeit, mitzumachen. Also los – keine Ausreden mehr! Im Frühjahr 2026 finden in Hessen die nächsten Kommunalwahlen statt.…

    Weiterlesen

  • Politik muss verlässlich sein – und Versprechen halten

    Als Fraktionsvorsitzende der SPD-Ebsdorfergrund habe ich die Rede meiner Fraktion zum Haushalt der Gemeinde für 2025 gehalten. Wir haben einige Änderungen eingebracht, um Geld einzusparen – und um eine Erhöhung der Grundsteuer zu vermeiden. Denn wir finden: Wir haben für 2025 eine Grundsteuer festgelegt. Es wäre nicht fair, die mitten im Jahr zu ändern –…

    Weiterlesen

  • Money, Money, Money – Geld ist nie genug

    Ehrlich gesagt: das liebe Geld ist eines der wichtigsten Themen in der Politik – egal ob kommunal oder auf höheren Ebenen. Denn eins ist klar: das Geld reicht nie für alles, was man machen müsste. Wir müssen in der Politik Prioritäten setzen. Manchmal ist das unangenehm, manchmal unbequem, manchmal echt anstrengend. Aber klar ist auch:…

    Weiterlesen

  • Kunstrasen Ebsdorfergrund: der Ball liegt auf dem Elfmeter-Punkt

    Die Vereine haben geliefert und den Ball auf den Elfmeter-Punkt gelegt. Nun müssen Gemeinde und Politik den Elfer nur noch verwandeln und das Tor machen. Oder mal ohne ein Fußball-Bild gesprochen: Die Vereine haben angeboten, der Gemeinde die Verpflichtung zum Bau eines Kunstrasenplatzes abzunehmen – damit der Platz endlich und wirklich kommt und damit es…

    Weiterlesen

  • Kunstrasen, Böllerverbot und Berlin

    Ehrlich gesagt: Man braucht auch manchmal eine Pause von dieser ganzen Politik. Die habe ich mir ab Weihnachten genommen – für mehr als drei Wochen. Neue Kraft tanken und dann umso frischer und motivierte ins neue Jahr starten. Das tut in vielen Bereichen einfach mal gut. Aber in der vergangenen Woche ging es dafür umso…

    Weiterlesen

  • Wie ich in die Politik gestolpert bin…

    Ehrlich gesagt: Ich bin wirklich in die Kommunalpolitik gestolpert. In meiner Jugend hat Politik mich nicht interessiert. Und dann habe ich über meine Arbeit starke Menschen kennengelernt, die mich fasziniert haben mit ihrem Willen, etwas zu verändern. Und mit den Möglichkeiten und dem Mut, nicht nur zu reden – sondern ihre Ideen auch umzusetzen. Verantwortung…

    Weiterlesen